Neben Ihrem Anschreiben und dem Lebenslauf sind die angegebenen Referenzen und Referenzpersonen ein wichtiger Teil Ihres Bewerbungsprozesses. Die richtige Auswahl und Vorbereitung der Referenzpersonen erhöht Ihre Chancen auf die Stelle. Entscheider nutzen die Referenzen meist am Ende des Verfahrens, um die gemachten Aussagen zu verifizieren oder die Bandbreite Ihrer Kompetenzen zu überprüfen.Daher ist es elementar, die Personen gezielt auszuwählen, die Beziehung zu ihnen zu pflegen und diese darauf vorzubereiten. Informieren Sie die genannten Referenzpersonen über die Jobs, für die Sie sich bewerben und besprechen Sie Ihre Vorstellungen.So wählen Sie Ihre Referenzen ausFür die erfolgreiche Jobsuche sind gute und aktuelle Referenzen wichtig. Wählen Sie diese nach den folgenden Kriterien aus:Sie haben in den vergangenen fünf Jahren eng zusammengearbeitet.Die Referenzperson kennt Ihre Stärken und wird Sie in den höchsten Tönen loben.Der Ansprechpartner ist kompetent und in der Lage, Ihre Fähigkeiten und Erfahrung detailliert zu schildern.Solche Kontaktpersonen können ehemalige Vorgesetzte, externe Kunden oder auch Kollegen sein. Prüfen Sie die Kontaktdaten auf Korrektheit und informieren Sie die Personen über ihre Bedeutung in Ihren Bewerbungen. Geben Sie den Namen, den Arbeitgeber, die Funktion und die Verbindung zu Ihnen an. Die Auflistung der Referenzen gehört ans Ende des Lebenslaufs.Damit der Personalverantwortliche selbst auswählen kann und die Möglichkeit hat, sich eine objektive Meinung zu bilden, sollten Sie zwei bis drei Referenzen angeben. Dabei spielen auch der Bezug zum Unternehmen und die Position eine Rolle.Die ausgewählten Ansprechpartner gut vorbereitenDamit die Referenzpersonen ihr Bestes für Sie geben können, müssen Sie diese rechtzeitig informieren und auf einen möglichen Anruf vorbereiten. Sprechen Sie sich ab und lassen Sie die ausgewählten Ansprechpartner wissen, für welchen Job und bei welchen Unternehmen Sie sich bewerben und wer sich gegebenenfalls melden wird. Besprechen Sie, welche Aussagen Sie sich erhoffen und wie Sie sich im jeweiligen Unternehmen verkaufen möchten. Welche Stärken sind Ihrer Ansicht nach besonders hervorzuheben, mit welchen Aussagen heben Sie sich von der Masse ab?Bleiben Sie in KontaktGute Empfehlungen geben oft höhergestellte Personen ab und diese haben in der Regel viel um die Ohren. Bleiben Sie daher regelmäßig in Kontakt und pflegen Sie die Beziehung. Halten Sie die Ansprechpartner auf dem Laufenden und informieren Sie diese über die Entwicklungen bei der Jobsuche. Zeigen Sie auch Ihre Dankbarkeit für das Engagement und die investierte Zeit.Wenn Sie sich für einen Managerposten bewerben, bietet sich als Referenzperson ein Mitarbeiter von Ihnen an. Dieser kann unter Umständen wertvolle Informationen über Ihren Führungsstil vermitteln. Gut ausgewählte und vorbereitete Referenzpersonen erhöhen Ihre Chancen auf die vakante Stelle. Nutzen Sie diese Möglichkeit bei der Jobsuche. Übertreibungen sind bei den Empfehlungen natürlich unerwünscht, viel mehr geht es um eine positive Einschätzung Ihrer Person.Vorstellungsgespräch vorbereiten und führenDie richtige Gesprächstechnik für das VorstellungsgesprächSo reagieren Sie richtig auf schwierige Fragen im VorstellungsgesprächEin Kompetenzinterview erfolgreich meistern Mehr... Jobs und offene Stellen suchenMit einem Jobwechsel den nächsten Schritt der Karriere einleitenHeben Sie sich mit einem herausragenden Bewerbungsschreiben von der Konkurrenz …Mit einem herausragend geschriebenen Lebenslauf Aufmerksamkeit wecken Mehr... Die eigene Karriere planenFlexible Arbeitszeiten: Es muss nicht immer 8 bis 5 sein5 Tipps für einen sportlichen ArbeitsalltagIntrovertiert oder extrovertiert? Wie Sie Ihre Rolle am Arbeitsplatz finden Mehr... Wertvolle Tipps für ZeitarbeitnehmerGlobal Insights: Zeitarbeit und Interimsmanagement 2016Qualifizierte Zeitarbeit als Karriereweg in eine sichere berufliche ZukunftHäufige Fragen im Vorstellungsgespräch bei Zeitarbeit Mehr...